Dr. iur. Jana Hertwig, LL.M. (Eur. Integration)
Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung
1994-2001 Studium der Rechtswissenschaften an der TU Dresden; Abschluss: Erstes Juristisches Staatsexamen; Schwerpunkte: Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Kriminologie
2001-2003 Rechtsreferendariat am Landgericht Chemnitz; Abschluss: Zweites Juristisches Staatsexamen; 3-monatige Wahlstation in Colombo/Sri Lanka (Rechtsanwaltskanzlei)
2003-2004 Masterstudium „Gemeinsamer Rechtsraum Europa“ mit Schwerpunkt Osteuropa, TU Dresden; Abschluss: LL.M. (Eur. Integration)
2009 Promotion im Europa- und Völkerrecht (Dr. iur.)
Berufliche Laufbahn
2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zuvor Wissenschaftliche Hilfskraft) am Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen, Forschungsstelle „Vereinte Nationen“, Juristische Fakultät, TU Dresden (Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer)
2009: Freie Juristische Mitarbeiterin für die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Berlin; Organisation des wissenschaftlichen Symposium „20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention“
2010-2016 Wissenschaftliche Postdoc-Mitarbeiterin und stellv. Chefredakteurin der Fachzeitschrift „Humanitäres Völkerrecht“ am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum (mit Unterbrechung für die Elternzeiten) sowie Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät
Seit 2016 Akademische Leiterin des Schwerpunktbereiches „Recht und Gender“ und seit 2021 zusätzlich des Schwerpunktbereiches „Digitalisierung und Geschlecht“ am Harriet Taylor Mill‐Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin (Gefördert durch das Professorinnenprogramm II und III des BMBF)
Seit 2017 Lehrbeauftragte an der HWR Berlin (Verfassungs- und Europarecht; Frauenrechte)
Auszeichnungen / Stipendien
2011 Verleihung des Dissertationspreises „Helmuth-James-von-Moltke“, Deutsche Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht
2013-2015 Stipendiatin im Rahmen des Exzellenznetzwerks für die Wissenschaftsregion Ruhr, Global Young Faculty, Stiftung Mercator, Essen
Mitgliedschaften
Seit 2017 Mitglied im Zentralen Frauenrat der HWR Berlin; seit 2019 Vorsitzende
Seit 2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Humanitäres Völkerrecht“
Seit 2018 Berichterstatterin zur UN-Kinderrechtskonvention für die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Berlin
Seit 2019 Wissenschaftliches Mitglied der deutschen Nichtregierungsdelegation von UN Women Deutschland im Rahmen der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen
Seit 2020 Mitglied in der Kommission für Chancengleichheit der HWR Berlin; zugleich stellv. Vorsitzende
Seit 2020 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Haushalt“ der HWR Berlin (Beratung des Kanzlers)
Forschungsprojekte (auf Eigeninitiative)
2016-2018 „Menschenwürdige Arbeit und Zugang zum Recht: Zu den Rechten von Hausangestellten in Diplomat/innenhaushalten am Beispiel Deutschlands“
2020-2022 „Häusliche Gewalt und Corona-Pandemie in Deutschland“
Seit 2021 „Hasskriminalität und geschlechtsbezogene digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen“
Lehre
Themenfeld „Gender und Diversity in Betrieb und Gesellschaft“ (Recht), Fachbereich 1 „Wirtschaftswissenschaften“, SoSe 2017
Kurs „Frauenrechte“, Studium Generale, SoSe 2019 / WS 2019/20 / SoSe 2021 (Digital)
Kurs „Verfassungs- und Europarecht“, Fachbereich 1 „Wirtschaftswissenschaften“, SoSe 2020 (Digital) / WS 2020/21 (Digital) / SoSe 2021(Digital)
Betreuung von Studierendenarbeiten:
- „Aktuelle Herausforderungen an eine feministische Menschenrechtspolitik am Beispiel sexualisierter Kriegsgewalt“, Bachelorarbeit, HWR Berlin, Fachbereich 3 „Allgemeine Verwaltung“ (SoSe 2017)
- „Geschlechtergerechtigkeit im Sport“, Masterarbeit, HWR Berlin, Fachbereich 3 „Allgemeine Verwaltung“ (SoSe 2019), Politeia-Medaille 2020 der HWR Berlin
- „Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen im Lichte des Verfassungsrechts“, Bachelorarbeit, Fachbereich 3 „Allgemeine Verwaltung“ (WS 2020/21)
Veröffentlichungen
Frauen, Frieden, Sicherheit: die Umsetzung der Sicherheitsratsresolution 1325 (2000) durch die Bundesrepublik Deutschland, in: Sabine von Schorlemer (Hrsg.), Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte, 2007, S. 313-367.
Ius bello durante et bello confecto. Darstellung am Beispiel von Entschädigungsansprüchen der Opfer von Antipersonenminen, Elke Schwager, 2008, Buchbesprechung, in: Zeitschrift für Humanitäres Völkerrecht Heft 3 (2008), S. 195-196.
Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Theorie und Praxis der europäischen Nichtverbreitungsstrategie, 2010, Peter Lang Verlag, 378 Seiten (zugleich Dissertation, TU Dresden, 2009).
Global Risks – Progress by Developing Structures of World Order through Law, Economics and Politics, Mitherausgeberin, 2010, Peter Lang Verlag.
Verbot von Streumunition: Das Übereinkommen über Streumunition trägt zur Stärkung des humanitären Völkerrechts bei, in: Zeitschrift Vereinte Nationen (2011), S. 9-14.
Staatsnotstandsrecht in Deutschland, in: Andrej Zwitter (Hrsg.), Notstand und Recht, Nomos Verlag (2012), S. 111-159.
Posttraumatische Belastungsstörung bei Soldaten: Rechtliche Absicherung und psychologische Betreuung nach Auslandseinsätzen der Bundeswehr, mit N. Becker und P. Zimmermann (Bundeswehrkrankenhaus Berlin), in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 2012, S. 451-459.
Mehr Geld für traumatisierte Soldaten: Bund kommt seiner Fürsorgepflicht langsam nach, Legal Tribune Online, 20.9.2013
European Union Initiatives: Strategy against Proliferation of Weapons of Mass Destruction, in: Jonathan Black-Branch / Dieter Fleck (eds.), Nuclear Non-Proliferation in International Law, Volume I (2014), pp. 225-256.
Neue Technologien im Militär aus juristischer Sicht, in: Uwe Hartmann / Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2014 – Neue Technologien als Herausforderung für die Innere Führung (2014), S. 74-111.
Kampfdrohnenpiloten und PTBS: Fürsorgepflicht des Staates bei psychischen Belastungen der Soldaten in der Bundeswehr, in: Christof Gramm / Dieter Weingärtner (Hrsg.), Moderne Waffentechnologie. Hält das Recht Schritt?, Nomos Verlag, 2015, S. 178-199.
Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2017 (Schwerpunkte: Kinder in Straßensituationen; Schutz der Menschenrechte von migrierten Kindern), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2018, S. 227-228.
Weltpolitik ist keine Männersache mehr. Frauen und die Vereinten Nationen, Mitherausgeberin, Discussion Paper 36 des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin, Dezember/2018
Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2018 (Schwerpunkte: Sri Lanka, Angola, Laos), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2019, S. 227-228.
Sozialfragen und Menschenrechte: Jahresbericht zu den Sitzungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes 2019 (Schwerpunkte: Antworten auf das digitale Zeitalter, Kinderrechte in Jugendgerichtsverfahren, Mindestalter für die Teilnahme an Stierkämpfen), in: Zeitschrift Vereinte Nationen Heft 5/2020, S. 231-232.
Häusliche Gewalt und Corona-Pandemie in Deutschland. Rechtliche Vorgaben für einen kurzfristigen Gewaltschutz von Frauen und Kindern im Lichte der Istanbul-Konvention, in: Zeitschrift Sozialer Fortschrift Heft 5/6, 2021, S. 357-378.